Aktuelle Zeitungsartikel
An dieser Stelle listen wir alle Zeitungsartikel auf, die unseren Golfplatz als Thema haben!

Weihnachten bleibt die Küche kalt
Gastronomie-Angebot über die Feiertage und an Silvester in Schalksmühle
Schalksmühle – Weihnachten soll eigentlich die besinnliche Zeit des Jahres sein. Doch neben dem Besorgen von Geschenken, dem Dekorieren der Wohnung, dem Schmücken des Baums und der Koordinierung innerhalb der Familie, wer denn nun wann zu wem kommt, fehlt dann doch oft die Zeit, um runterzukommen. Um an Weihnachten oder Silvester dann doch etwas Zeit für die Liebsten zu haben, feiern deshalb immer mehr Leute außer Haus. Das ist auch in Schalksmühle möglich. Das Angebot dabei ist vielfältig.
Am Golfplatz oder an der Talsperre
Im Schalksmühler Höhengebiet hat der Landgasthof Gelstern am Golfplatz an den Feiertagen geöffnet. „Wir sind am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag auf Reservierung für unsere Gäste da. Ein paar Plätze sind auch noch frei“, verrät Elke Kötzing, die den Gasthof seit November mit ihrem Ehemann Peter führt. An Silvester ist es genauso geregelt. Dann bleibt die Küche bis 21 Uhr besetzt. „Dann können unsere Gäste danach noch feiern gehen“, erklärt Kötzing. So kurz nach der Eröffnung ihres Restaurants sei eine Silvesterfeier noch nicht realisierbar gewesen. „Wer weiß, ob wir nicht im nächsten Jahr eine Feier anbieten. Die Örtlichkeiten bieten sich ja an“, ergänzt Kötzing.
Im Haus zum Nöckel in Rotthausen sind indes die Plätze für die Weihnachtstage vergeben. „Wir sind bereits jetzt an Weihnachten komplett ausgebucht. Das einzige, bei dem noch Kapazitäten frei wären, wäre an Silvester zum Silvester-Menü“, verrät Inhaber Alex Faust auf Anfrage der Redaktion.
Brunch und Weihnachtsmenü
Das Haus Glörtal bietet an beiden Weihnachtstagen zwischen 17 und 22 Uhr ein Weihnachtsmenü an. Hinzu kommt am zweiten Feiertag ein Weihnachtsbrunch. Doch wer noch einen Platz im Restaurant an der Talsperre ergattern möchte, muss Glück haben. „Der Brunch ist leider schon restlos ausgebucht. Bei den Menüs gibt es noch ganz vereinzelt etwas Freies“, erklärt Bernsdorf am Freitagnachmittag. An Heiligabend und an Silvester hat auch das Café Breddermann geöffnet. Am 24. Dezember findet dort von 10 bis 16 Uhr die Jesus-Birthday-Party statt. Bei einem Bier, dicken Sauerländern im Brötchen und mit musikalischer Begleitung durch Robin Stone sollen dort die Feiertage eingeläutet werden. „Frühschoppen am Heiligabend ist eigentlich Tradition. Danach verabschieden sich alle erfahrungsgemäß zu ihren Familien“, erklärt Christian Breddermann. Der Eintritt ist frei.
Festtage im Café Breddermann
Der jeden Dienstag zusammen mit der Mischnick-Grupe ausgerichtete Mittagstisch wird am zweiten Weihnachtstag zum festlichen Weihnachtsgrillen umfunktioniert. „Eigentlich richtet sich das Angebot an ältere Leute, damit diese nicht alleine Essen müssen. Wer aber am zweiten Feiertag nicht kochen möchte, kann gerne vorbeikommen“, sagt Breddermann. Nachdem die Silvesterfeier zum vergangenen Jahreswechsel in seinem Kultur-Café bereits sehr gut angenommen wurde, findet diese auch in diesem Jahr wieder statt. „Die ist voll ausgebucht, aber wird wahrscheinlich im nächsten Jahr auch wieder stattfinden. Das macht immer richtig Bock“, stellt der Gastronom in Aussicht.
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 09.12.2023, Seite 18
Elke Kötzing und ihr Ehemann Peter freuen sich mit ihrem Landgasthof Gelstern, an den Weihnachtstagen und Silvester für ihre Gäste geöffnet zu haben. Foto: Niecke
Start mit Sekt und Currywurst
Schalksmühle – Beim Golfclub Gelstern hat das neue Pächter-Ehepaar seinen Dienst aufgenommen. Gut besucht war die Kennenlernrunde im Clubhaus im Schalksmühler Höhengebiet, das ab sofort mit seiner Gastronomie unter dem neuen Namen „Landgasthof Gelstern“ firmiert. Mit einem Sektempfang und ein deftiger Currywurst stellten sich Elke und Peter Kötzing der Golffamilie vor und wurden herzlich willkommen geheißen.
Mit den neuen Pächtern verbindet der Golfclub viele gute Wünsche für die Zukunft. Die vergangenen Jahre waren, was die Gastronomie betrifft, unruhig. Auf Filippos Parlakoglou, der den Club nach zwei Spielzeiten wieder verließ, war der Italiener Riccardo Stravato gefolgt, für den die Zeit im Höhengebiet aber schon nach kurzer Dauer wieder um war. So übernahm in einer Notsituation für den Club die Lüdenscheider Familie D’Agostino, die aber ihren Vertrag zum Ende dieser Saison auslaufen ließ.
Nun indes sieht sich der Club bestens aufgestellt. Das Ehepaar Kötzing ist in der Region bestens bekannt, führte es doch schon einmal für längere Zeit sehr erfolgreich das Clubhaus des Lüdenscheider Tennis-Vereins von 1899. Über GCG-Vizepräsident Guido Schulte, der auch lange im Vorstand des LTV 99 aktiv war, war auch der Kontakt zu den Kötzings zustande gekommen. „Wir sind glücklich, dass wir die Kötzings nun haben. Sie machen das klasse“, sagt Präsident Klaus Ballauf zufrieden.
Zuletzt hatten die Kötzings das „Stüble“, die Vereinsgaststätte des TV Königsberg im Frankenland, betrieben. Von Lüdenscheid waren sie über einen Abstecher nach Bremen im September 2020 in Königsberg gelandet. Elke Kötzing stammt aus Franken, ihr Ehemann Peter aus Gelsenkirchen. Nun also geht es wieder zurück in die Nähe der Heimat des Ehemanns.
Beim Kennenlernabend durften die Kötzings ihre neue Stammklientel nun also bereits kennenlernen. Über die Golffamilie hinaus wollen sie in Zukunft indes auch andere Gruppen ansprechen. Das Clubrestaurant soll als Landgasthof ein echter Anziehungspunkt in der Region mit gut bürgerlicher, wechselnder Küche werden. Deshalb hat man sich auch bewusst für einen neuen Namen für das alte Restaurant „Fairway“ entschieden. Geöffnet hat der Landgasthof ab sofort täglich von 11 Uhr bis 22 Uhr. Ausnahme: Der Montag ist Ruhetag.
In dieser Woche nun wartet die erste große Herausforderung auf die neuen Pächter: Am Sonntag findet im GC Gelstern ein letztes Neun-Loch-Turnier mit einem anschließenden Gänseessen statt. Das Gänseessen hat im Golfclub eine lange Tradition und ist in der Regel immer sehr gut besucht. Für die Kötzings die beste Gelegenheit, einen noch größeren Teil der neuen Stammkundschaft kennenzulernen.
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 21.11.2023, Seite 15
Peter und Elke Kötzing mit Vizpräsident Guido Schulte (Mitte) im „Landgasthof Gelstern“, der Gastronomie des GC Gelstern im Schalksmühler Höhengebiet. Foto: Popovici
Weichenstellung vertagt
GOLF - GC Gelstern verschiebt die Wahlen / Mitgliederzahl bereitet Sorgen
Schalksmühle – Die Jahreshauptversammlung des GC Gelstern geriet am Dienstagabend ein Stück weit weniger zukunftsweisend als man sich dies erhofft hatte. Da in der Spielbetriebs GmbH die Frage der Nachfolge für Vizepräsident Daniel Maiworm, der nach sehr langer Amtszeit auf eigenen Wunsch kürzertritt, noch nicht geklärt ist, wurden auch die weiteren Personalien in Präsidium und Geschäftsführung im Rahmen der Mitgliederversammlung noch nicht entschieden. Klar ist: Der GC Gelstern wird seine personelle Spitze nicht nur auf der Position Maiworms verändern. Wie das aber konkret aussieht, das ist noch nicht spruchreif.
„Wir hatten gehofft, bis zur Versammlung schon weiter zu sein, aber nun müssen wir die nächste Sitzung der Gesellschafter abwarten, die in vier Wochen stattfinden wird“, sagt Präsident Klaus Ballauf, der somit am Dienstagabend im Clubhaus eher eine Art Info-Veranstaltung moderierte. Auch da gab's allerdings das eine oder andere, was für die rund 75 Mitglieder, die gekommen waren, neu und interessant war. Unverändert kritisch ist für die Golfer im Schalksmühler Höhengebiet die Mitgliedersituation. Ballauf freute sich zwar über 31 Neumitglieder, denen allerdings unterm Strich 52 Austritte gegenüberstanden. Damit hat der GC Gelstern aktuell 568 Mitglieder. „Das ist nicht ausreichend, um einen Club gut betreiben zu können“, sagt Ballauf ganz offen, „dazu kommt bei uns ja auch noch, dass die Greenfee-Spieler unsere Anlage wegen der Brückenproblematik gar nicht mehr auf dem Radar haben. Auch diese Einnahmen fehlen uns unterm Strich.“
Der Verein hat mit Blick auf die Mindereinnahmen zuletzt gegengesteuert durch Einsparungen beim Personal und Greenkeeping. So war zuletzt die eigentlich sehr wichtige Aufgabe der Aufbereitung der Bunker auf dem 18-Loch-Platz nicht mehr ausgeführt worden. Am Dienstag einigte man sich mit den Mitgliedern, diese Aufgabe für die Zukunft in einer neuen Ehrenamtsoffensive in die Hände der Mitglieder zu legen. Bei 50 Bunkern auf der Anlage ist der Pflegebedarf keineswegs klein. Aber die Mitglieder haben ihre Bereitschaft signalisiert.
Die Bewirtung bei der Versammlung übernahm noch die bekannte Besatzung. Hier steht indes nun im Oktober auch der angekündigte Wechsel an: Am 21. Oktober findet auf der Anlage eine neue Turnierform statt – ein Golftriathlon (neun Loch Golf, neun Loch Laufen und ein abschließendes Radfahren). Am Abend des Turniers ist ein Oktoberfest geplant. Dieses Fest wird als erste Veranstaltung das Ehepaar Kötzing ausrichten. Klar ist bereits, dass sich der Name des Restaurants im Clubhaus zumindest leicht ändern wird: Aus dem „Fairway“ wird in Zukunft der „Landgasthof Fairway“ – auch mit dem Ziel, über die neuen Pächter auch vermehrt neue Gäste anzulocken, über die normalen Mitglieder hinaus.
Klaus Ballauf sieht der Zukunft des Vereins trotz der Brückenproblematik und der Folgen für die Golfer trotzdem zuversichtlich entgegen. „Wir hatten viele neue Schnuppergolfer und viel Leben auf der Anlage“, sagt er, „es entwickelt sich in die richtige Richtung.“ Das Ziel ist und bleibt die 700-Mitglieder-Marke, damit ließe sich der Club sehr gut betreiben. Bis dahin ist's noch ein Stück Weg. Mit wem an der Spitze des Vereins dieser Weg beschritten werden soll, dass soll sich bald auf einer weiteren Sitzung entscheiden.
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 28.09.2023, Seite 23
Geschäftsführer Hans Jürgen Badziura, Präsident Klaus Ballauf und Vizepräsident Daniel Maiworm führten souverän durch die Versammlung. Foto: Popovici
Freude über den Klassenerhalt bei den Damen 50 des GC Gelstern
GOLF - Platz drei in der 4. Liga nach gutem Saisonfinale
Schalksmühle – Nachdem die 1. Damen der Altersklasse 50 vom Golfclub Gelstern im vergangenen Jahr aus der 5. Liga in die 4. Liga aufgestiegen waren, durften sie sich nun in dieser Saison über den Klassenerhalt freuen.
Bereits am vorletzten Spieltag stand fest, dass ein Abstieg nicht mehr möglich sein würde. Nach dem vorletzten Spieltag auf der Anlage des Golfclubs Schloß Georghausen rangierten die Damen vom GC Gelstern noch auf Platz vier.
Am letzten Spieltag nutzten die Gelsterner Damen dann ihren Heimvorteil und holten auf der eigenen Anlage den Tagessieg. Damit kletterten die Gelsteranerinnen am Ende noch auf Platz drei mit insgesamt 22 Punkten und freuten sich über diesen gelungenen Saisonabschluss.
Die Damen aus Schloß Georghausen steigen mit 28 Punkten in die nächsthöhere Liga auf. Zweiter wurde Schmallenberg (27). Hinter dem GC Gelstern belegten Dreibäumen (22) und Gimborner Land (17) die Ränge vier und fünf. Die Damen des GC Oberberg müssen indes mit 10 Punkten den Abstieg in Kauf nehmen.
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 23.09.2023, Seite 30
Beendeten die Saison auf Platz drei: Ulrike Badziura, Ulrike Gutberlet, Christina Seifert, Bettina Langer, Andrea Berninghaus, Catja Görlich, Yvonne Probst, Astrid Schulte (Teamkapitänin) und Tanja Ballauf (von links). Foto: gcg
Schalksmühle – Wie schon im vergangenen Jahr zeigte es auch in diesem Jahr ein Youngster den etablierten Kräften: Yanik Müchler ist neuer Clubmeister des GC Gelstern. Müchler setzte sich am Wochenende bei den Clubmeisterschaften nach den drei 18-Loch-Runden mit 232 Schlägen vor Dominik Id (240) und Titelverteidiger Constantin Görlich (243) in der offenen Klasse der Herren durch. Für Müchler war es der erste Clubmeistertitel in seiner Karriere.
Bei den Damen dagegensetzte sich mit Heide Schimke eine etablierte Kraft, die seit Jahren zu den besten Damen im Club zählt, durch. Mit 262 Schlägen lag Schimke am Ende zehn Schläge vor der Zweitplatzierten, Christina Seifert.
Wie alle Clubs im ganzen Land richtete auch der GC Gelstern am Wochenende die prestigeträchtigen Titelkämpfe aus. Über zwei Runden wurden die Meister der Altersklassen 65, 50 und 30 sowie der Junioren- und Jugendklassen bestimmt. Zur Ermittlung der Clubmeister bei Damen und Herren wurde am Sonntagnachmittag noch eine dritte Runde angehängt, somit spielte man auf insgesamt 54 Löchern für den Sieg. Von 8 Uhr morgens bis in den frühen Abend hinein golften die Titelaspiranten.
In der AK 65 belegte Udo Lückmann (174) den ersten Platz bei den Herren und Hannelore Hill (203) bei den Damen. In der AK 50 tauschten Christina Seifert (176) und Heide Schimke (177) die Plätze – Schimke hatte erst in der dritten und letzten Runde den entscheidenden Vorsprung auf Seifert herausgespielt. In der AK 50 der Herren setzte sich Thomas Geisel (159) durch. Der Vizemeister der offenen Klasse, Dominik Id, gewann in seiner Altersklasse AK 30 den ersten Platz mit 158 Schlägen, gefolgt von Daniel Maiworm (164). Martina Ebert (223) lag unter den Damen in dieser Gruppe vorne. Der Clubmeister Yanik Müchler holte sich auch den Titel unter den Junioren, mit neun Schlägen Abstand auf seinen Vorgänger Constantin Görlich (162). Jugendmeisterin wurde Selina Maraci (231) vor Ida Scharfe (244). Den Jugendmeister-Titel erstritt Jorge Paulo Sepulveda (196) gegen Constantin Hanfland (210).
Die Gewinner wurden anschließend vom Präsidenten Klaus Ballauf und dem Clubmanager Claas Borges ausgezeichnet. Die neuen Clubmeister Yanik Müchler und Heide Schimke kamen jeweils für eine kurze Dankesrede noch ans Mikrofon. Das zweitägige Turnier wurde bei gemeinsamem Essen in geselliger Runde im Clubhaus beschlossen. mbr
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 05.09.2023, Seite 29
Eine Bierdusche für den neuen Clubmeister: Yanik Müchler setzte sich am Wochenende nach den drei 18-Loch-Runden mit 232 Schlägen durch. Foto: Popovici
Sport und Spaß beim WJL-Familientag auf dem Golfplatz
Beim Golfen werden rund 120 Muskeln eingesetzt. Einige davon dürften die Teilnehmer des zweiten Familientages der Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid Stunden nach dem Treffen auf dem Gelände des Golfclubs Gelstern gespürt haben: Zusammen mit Danny Fischer, Sprecher der Wirtschaftsjunioren, nahmen zahlreiche Mitglieder des Vereins und ihre Familien jüngst an einem Golf-Schnupperkurs teil. Spaß und Geselligkeit kamen beim zweiten Sportevent dieses Jahres nicht zu kurz. Im Mittelpunkt stand aber der Sport. „Dass Golf kein Rentnersport ist, werdet ihr gleich merken“, kündigte Trainer Claas-Eric Borges bei der Begrüßung an. Der ehemalige Golf-Nationalspieler und Deutsche Meister 2014 führte die Gäste kurz in die Grundregeln des Golfens ein. Dann ging es schon los: Nach der Einteilung in drei Gruppen durchliefen die Wirtschaftsjunioren mit ihren Familien drei Stationen. Einlochen, Chippen, bei dem der Ball kurz fliegt und danach weit ausrollt, und Abschlagen auf der Driving Range, verbunden mit kleinen Wettbewerben, standen auf dem Programm. Dabei hatten die Gäste auch Gelegenheit, einen Teil der 84 Hektar großen 18-Loch-Anlage des Golfclubs Gelstern Lüdenscheid-Schalksmühle kennenzulernen. Foto: Teipel
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 05.09.2023, Seite 10
Die Wunschlösung fürs Fairway
Schalksmühle – Die Saison der Golfer neigt sich dem Ende entgegen. Auch beim GC Gelstern rüstet man sich dieser Tage für den letzten großen Höhepunkt: Am Wochenende finden bundesweit in allen Golf-Clubs die Clubmeisterschaften statt. Die haben einen hohen Stellenwert, nicht nur in Gelstern.
Doch im Schalksmühler Höhengebiet geht der Blick auch schon weiter: Am Ende der Saison ist für die Familie D’Agostino Schluss. Die Lüdenscheider hatten im Juli 2022 die Club-Gastronomie übernommen nach dem recht kurzfristigen Abschied von Riccardo Stravato. Bei Stravato hatten Teile der Familie im Service mitgearbeitet, in der Folge hatte man mit vielen helfenden Händen der Familie die Herausforderung in Gelstern angenommen – aber schon im Frühjahr 2023 den Abschied zum Saisonende angekündigt. Letztlich war es neben der normalen Arbeit für das kleine Familienunternehmen in Sachen Gastro doch nicht so leicht, die Enden zusammenzubekommen. So hatte der GC Gelstern genügend Zeit, eine Nachfolgeregelung zu finden. Das ist nun gelungen. Wenn alles klappt, werden Peter und Elke Kötzing zum 1. November das „Fairway“ – so heißt das Restaurant im Clubhaus – übernehmen.
„Der Vertrag ist unterschrieben, ob es direkt zum 1. November klappt, das hängt davon ab, ob das Ehepaar Kötzing bis dahin eine passende Wohnung in Lüdenscheid gefunden hat“, sagt Hans-Jürgen Badziura und ergänzt auf die Nachfrage, ob die Martinsgans zum traditionellen Martinsgansturnier im November die Kötzings servieren werden: „Ja, zumindest ist das der Plan!“
Für Peter und Elke Kötzing ist das Engagement in Schalksmühler Höhengebiet eine Rückkehr auf durchaus bekanntes Terrain. Über viele Jahre hat das Ehepaar die Clubhaus-Gastronomie beim Lüdenscheider Tennis-Verein von 1899 betrieben. Die Kötzings waren beliebt am Stadtpark. Als in diesem Jahr ein Nachfolger für Drazen Sajnovic bei den Tennisspielern gesucht wurde, da hoffte man auch am Stadtpark auf die Rückkehr der Kötzings, doch irgendwie kam man am Ende doch nicht zusammen.
So geht es nun ein paar Kilometer weiter vom „Stüble“ ins „Fairway“: Im „Stüble“, der Vereinsgaststätte des TV Königsberg im Frankenland, waren die Kötzings nach ihrem Gastspiel bei einem Tennisverein in Bremen im September 2020, mitten in der Corona-Zeit, als Pächter vorgestellt worden. Elke Kötzing stammt aus dem Frankenland, ihr Ehemann Peter dagegen kommt aus Gelsenkirchen. Nun geht es dem Vernehmen nach aus familiären Gründen zurück nach Nordrhein-Westfalen und damit zum GC Gelstern. Mit gutbürgerlich wechselnder Karte, aber auch kleinen Gerichten für den Hunger zwischendurch haben die Kötzings im „Stüble“ die Mitglieder des TV Königsberg überzeugt. Das wird auch der Ansatz in Gelstern sein. Nach den doch recht zahlreichen Wechseln der vergangenen Jahre ist man beim Golf-Club zuversichtlich, eine gute Lösung gefunden zu haben, die länger tragen sollte. Dafür, das macht Hans Jürgen Badziura klar, will sich die Gastronomie nach der schwierigen Corona-Zeit auch wieder mehr für Nicht-Golfer öffnen.
Peter und Elke Kötzing waren vor der Corona-Zeit schon einmal in Gelstern als Pächter im Gespräch. Seinerzeit zog es sie nach Bremen, im Höhengebiet übernahm Filippos Parlakoglou. Seitdem ist viel passiert. Jezt, beim zweiten Kontakt, der über den Vizepräsidenten Guido Schulte zu Stande gekommen ist, hat es geklappt. Nun soll es eine für beide Seiten gute Zusammenarbeit werden, die nicht zeitlich begrenzt ist, sondern am besten über viele Jahren halten soll.
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 31.08.2023, Seite 17
Golfen für den guten Zweck: Lions-Benefizturnier mit 56 Teilnehmern zugunsten der Hospizarbeit
Nach drei Jahren Corona-Pause feierte das Benefiz-Golfturnier der Lions-Clubs Lüdenscheid Medardus und Lüdenscheid Lennetal am Sonntag auf der Anlage des GC Gelstern ein gutes Comeback. 56 Golferinnen und Golfer gingen auf die 18-Loch-Runde und dürften – das endgültige Ergebnis steht noch nicht fest – einen mittleren vierstelligen Betrag für die Medardus-Stiftung eingespielt haben. Das Geld kommt der stationären Hospizarbeit für Lüdenscheid und die Umgebung zu Gute. „Das war nach der Pause ein guter Start“, stellte Jan Kusanke aus dem Lions-Organisationsteam am Sonntag am Rande des Turniers fest. Sieger war auf jeden Fall die Hospizarbeit, doch auch sportliche Sieger brachte der Tag bei schwülwarmer Witterung hervor. Gespielt wurde ein Turnier im Texas-Scramble – jeder Flight bildete mithin ein eigenes Team. Den Bruttosieg feierten Yanik Müchler, Stefan Schmiechen, Marius Huhn und Andreas Gimbel mit einem satten Vier-Punkte-Vorsprung vor Guido Schulte, Wolfgang Böhnisch, Jennifer Schmid und Maximilian Schmid. Dieses Quartett sicherte sich dafür den ersten Nettopreis. Im Netto waren zwei weitere Preise ausgelobt, die an Martin Brüggendieck, Nadine Brüggendieck, Jessica van Steegen und Ralf König (2.) sowie Jan Alberts, Melanie Hembeck, Martin Ebert und Karsten Ebert (3.) gingen. Dazu wurden sechs Sonderpreise vergeben an Matthias Marsch, Dania Schwenke (beide Longest Drive), Stefan Schmiechen, Catja Görlich (beide Nearest to the Pin), Wolfgang Böhnisch und Martina Ebert (beide Nearest to the Flag). Nach der Runde schloss sich noch eine Veranstaltung mit Grillbüffet und Siegerehrung auf der Klubterrasse an.TM/Foto: Machatzke
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 22.08.2023, Seite 27
Herren 50 II aus Gelstern auf Aufstiegskurs
Schalksmühle – Am Wochenende fand bei den Herren-50-Teams im Golfverband der 5. Spieltag der Gruppenligen statt. Die 1. Mannschaft des GC Gelstern belegte auf der Anlage des GC Felderbach mit 119,5 Schlägen über CR-Wert den fünften und vorletzten Platz und bleibt im Klassement der 5. Liga Tabellenletzter. Für den GCG kamen Reiner Sturm (95), Dr. Stephan Doldi (96), Frank Becker (96), Frank Ramforth (98) und Peter Kaemmer (99) in die Wertung. Andreas Gimbel (119) erspielte das Streichergebnis. Kurios: Einen Schlag schlechter war auf der Anlage in Felderbach nur der Tabellenführer GC Varmert, für den Frank Klostermann (89), Dirk Mross (92), Thilo Möller (99), Hermann Klein (101) und Marc Oliver Baldschun (104) gewertet wurden (Streichergebnis Udo Weber, 112). Trotz des schwarzen Tages bleiben die Varmerter mit drei Punkten Vorsprung vor Bergisch Land Tabellenführer und haben nun am 6. Spieltag am 9. September beim Heimspiel die große Chance, die Meisterschaft perfekt zu machen.
Auf die Meisterschaft hofft in der 6. Liga E auch die 2. Mannschaft des GC Gelstern. Hinter Gastgeber Bergisch Land II wurden die Gelsterner am Samstag Tageszweiter, mit nur einem Schlag Rückstand. Im Ligaklassement bleibt das Team mit drei Punkten Vorsprung Spitzenreiter. In die Wertung kamen für Gelstern II Swen Wietzke (94), Klaus Ballauf (97), Matthias Gutberlet (97), Axel Dickmann (100), Hans Jürgen Badziura (108). Das Streichergebnis erspielte Klaus-Dieter Voth (121). Der letzte Spieltag findet am 9. September in Dreibäumen statt. TM
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 19.08.2023, Seite 30
1000 Euro für die Deutsche Krebshilfe
Im Anschluss an das „Preis des Pros“-Turnier im Golfclub Gelstern hatten die Golfer die Gelegenheit an einer Charity Putting Challenge teilzunehmen, deren Erlös an die Deutsche Krebshilfe gespendet wird. Für fünf Euro pro Putt konnten Preise der Sponsoren SmithWorks, Woodland, Strodel & Jäger, Porsche, LogiLink und dem First Reisebüro gewonnen werden. Am Ende des Tages kamen bei der Challenge 1000 Euro zusammen, die nun an die Krebshilfe gehen. Melanie Hembeck, Geschäftsführerin von SmithWork und Mitorganisatorin der Challenge, freute sich sehr darüber. edda /Foto: Hembeck
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 19.08.2023, Seite 31
Mercedes Jürgens sponsert der Jugendmannschaft des GC Gelstern Trikots
Mit ihren neuen Trikots startet die Jugendmannschaft des Golfclubs Gelstern schon am Sonntag in das nächste Ligaspiel. Gesponsert wurden sie von Mercedes Jürgens. Das Lüdenscheider Unternehmen ist bereits seit vielen Jahren dem Golfsport beim GC Gelstern eng verbunden und richtet dort in den kommenden Wochen immer wieder das beliebte „Mercedes After Work 9 Loch“-Turnier aus. Die Jugendmannschaft rund um Club-Manager und Pro Claas-Eric Borges (2. von links) und Jugendwart Olaf Cratius (2. von rechts) freute sich über die neuen Trikots, die von Sigrid Mauter von Mercedes Jürgens (Mitte) übergeben wurden. Zur Übergabe kam auch Präsident Klaus Ballauf (links), der den einheitlichen Auftritt der Golf-Jugend natürlich sehr begrüßt. edda/Foto: C. Popovici
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 19.08.2023, Seite 31
„Preis des Pros“ beim GC Gelstern: Beißner und van Steegen im Regen mit bester Runde
Mit knapp 100 Golferinnen und Golfern war der „Preis des Pros“ beim GC Gelstern am Samstag das in diesem Jahr bisher am besten besuchte Turnier im Schalksmühler Höhengebiet. Eigentlich hatte die Zahl sogar dreistellig sein sollen, doch nach einigen Absagen lag sie am Ende knapp unter der 100. Pro Claas Borges hatte fürs Turnier eine kominierte Spielform aus Zweier-Scramble und Chapman-Vierer gewählt. In Summe wurden so 18 Löcher gespielt, allerdings nicht vorgabewirksam. Die Bruttosieg feierten nach einem Tag, an dem Regenschauer es den Teilnehmern immer wieder schwer machten, Anton Beißner und Jessica van Steegen vor Frank Sommerfeld und Dorina Pieper-Sommerfeld. Auf dem dritten Preisrang landeten Stephan Sieren und Stephan Degen. Auch in der Nettowertung gab’s drei Preise. Der erste Preis ging an Karl Heinz Schlichting und Holger Rittinghaus, der zweite an Jorge Paulo Sepulveda und Daniele Tripoli und der dritte an Selina Maraci und Simon Rings. Die Nearest-to-the-pin-Wertung gewann Jan Alberts. Den Longest Drive spielten Gudrun Steinberg-Schulhoff und Bent Cratius. Die Sieger wurden ab Abend im Rahmen einer ebenfalls sehr gut besuchten Abendveranstaltung im und ums Klubhaus herum ausgezeichnet. TM/Fotos: Popovici
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 18.08.2023, Seite 23
Preis der beratenden und heilenden Berufe in Gelstern: Daniel Maiworm spielt die beste Runde
Ein mit 25 Golferinnen und 42 Golfern stark besetztes Teilnehmerfeld kam am Samstag beim Preis der beratenden und heilenden Berufe, dem zweiten großen Sponsorenpoolturnier des Jahres, beim GC Gelstern zusammen. Die beste Runde in diesem Feld spielte an einem Tag, der zumindest bis zum Nachmittag regenfrei blieb, der Rekord-Klubmeister: Daniel Maiworm sicherte sich mit 32 Punkten den ersten Bruttopreis bei den Herren, der zweite Preis ging an Youngster Yanik Müchler (28 Punkte). Julius Alexander Geck (27) landete hier auf Rang drei. Das Damenbrutto entschied Yvonne Probst (19) vor Bettina Langer (17) und Andrea Berninghaus (16) für sich. Ausgelobt waren auch jeweils drei Preise in zwei Nettoklassen. Die Nettoklasse (bis Handicap 21.8) gewann Marvin Ehmann (42 Punkte) vor Matthias Gutberlet und Hans Jürgen Badziura (beide 39). Die Nettoklasse B (Handicap ab 21.9) sah Martin Brüggendieck (45) vor Hans-Christian Semmler (42) und Niklas Hartwig (42) an der Spitze. Die Sonderpreise gingen bei der Siegerehrung am Abend in geselliger Runde im Klubhaus an Axel Dickmann (Longest Drive und Nearest to the pin Herren), Yvonne Probst (Longest Drive Damen) und Meike Barfuß (Nearest to the pin Damen). TM/Fotos: Popovici
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 09.08.2023, Seite 23
Das Heimspiel endet mit dem dritten Platz
GOLF - Herren 50 des GC Gelstern überzeugen auf eigener Anlage / Tagessieg für den GC Varmert
Schalksmühle – Das Heimspiel der Herren 50 des GC Gelstern in der 5. Liga I endete auf dem dritten Platz. Nach dem Aufstieg im vergangenen Sommer hatte sich das Team bisher schwer getan, an den ersten beiden Spieltagen den letzten Platz belegt, am 3. Spieltag in Gevelsberg dann Rang fünf.
Beim Heimspiel sorgten Peter Kaemmer (81) und Udo Lückmann (82) für exzellente Ergebnisse, außerdem kamen Frank Becker (89), Frank Ramforth (92) und Manfred Haack (94) in die Wertung. Das Streichergebnis erspielte Frank Hornbruch (98). Kapitän Rainer Sturm musste nach einem Insektenstich passen beim Heimspiel.
Den Tagessieg feierte der Nachbar GC Varmert, für den Hermann Klein (79), Malte Weber (82), Frank Klostermann (83), Otmar Franz (84) und Thilo Möller (91) gewertet wurden. Hier fiel Marc-Oliver Baldschun (92) aus der Wertung. Der GC Varmert führt damit weiter vor Bergisch Land und Felderbach das Klassement an. Der GC Gelstern bleibt Sechster und Letzter. Der nächste Spieltag findet am 12. August statt.
Auch die 2. Mannschaft Herren 50 des GCG hatte parallel ihren Heimspieltag, den sie überlegen vor dem GC Dreibäumen und dem GC Kürten gewann in der 6. Liga E. Damit hat das Gutberlet-Team vor Kürten die Tabellenführung übernommen. In die Wertung kamen Thomas Geisel (79), Henning Probst (84), Matthias Gutberlet (85), Peter Schuppert (86) und Swen Wietzke (88). Das Streichergebnis erspielte Klaus-Dieter Voth (117).
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 25.07.2023, Seite 25
Lüdenscheider Nachrichten
Schalksmühle – Es war ein sonniger Turniertag im Schalksmühler Höhengebiet: Mit dem „Preis der heimischen Industrie, der Wirtschaft und des Handwerks“ fand am Samstag das erste der beiden großen Sponsorenpool-Turniere im Jahreskalender des GC Gelstern statt. Das zweite folgt am 5. August mit dem „Preis der heilenden und beratenden Berufe“.
Das Turnier am Samstag war mit 60 Aktiven gut besucht. Die wurden auf der 18-Loch-Runde durchaus gefordert bei warmem Sommerwetter. Die beste Runde spielte Yanik Müchler. Der Youngster holte sich mit 26 Punkten den Sieg in der Bruttowertung, verwies die „Oldies“ Daniel Maiworm und Ingo Poser (beide 25) auf die Ränge zwei und drei.
Im Damenbrutto war es ähnlich spannend: Tagessiegerin Yvonne Probst hatte mit 20 Punkten am Ende einen Punkt Vorsprung vor Andrea Berninghaus und Katja Cordt, mit 18 beziehungsweise 17 Punkten folgten auch Heide Schimke und Ulrike Badziura nur knapp dahinter.
Ulrike Badziura gewann dafür den zweiten Preis in der Nettoklasse A (bis Handicap 19.1). 36 Punkte erspielte sie hier, besser war nur Michael Scheller, der sich mit 38 Punkten den Sieg in dieser Klasse sicherte. Der dritte Preis ging an Frank Ramforth. In der Nettoklasse B (Handicap ab 19.2) wurden wie immer deutlich höhere Punktzahlen erspielt, sind in diesem Bereich die Handicapverbesserungen doch auch extremer. Mit überragenden 55 Punkten siegte hier Adrian Kaiser vor Niklas Hartwig (44) und Wolfgang Welzholz (39). Auch Sonderpreise waren beim Turnier am Samstag ausgelobt worden. Sie gingen an Ingo Poser, Yvonne Probst (beide Longest Drive), Frank Ramforth und Anke Müchler (beide Nearest to the pin). Die Sieger wurden im Rahmen eines geselligen Ausklangs mit einem gemeinsamen Abendessen auf der Clubhaus-Terrasse ausgezeichnet.
Das nächste Highlight in Gelstern wartet bereits am nächsten Wochenende: Es ist die Premiere des Siegerland/Sauerland-Cups. Dieses Turnier findet auf den Anlagen des GC Siegerland (Samstag) und des GC Gelstern (Sauerland) statt und soll für beide Vereine eine attraktive Ergänzung des Turnierkalenders darstellen. Im Schalksmühler Höhengebiet beginnt das Turnier am Sonntag, 2. Juli, um 11 Uhr. Gespielt wird am Sonntag im Höhengebiet ein Chapman-Vierer.
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 27.06.2023, Seite 25
Lüdenscheider Nachrichten
Zwei Klassiker in neuem Gewand: Die Preise des Herrenausstatters Strodel & Jägers sowie des Juweliers Hohage zählen zu den traditionsreichsten Turnieren der Golfer des GC Gelstern. Nun gibt es einen neuen Strodel & Jäger und Hohage-Cup. Am Mittwoch vergangener Woche gingen dabei 24 Aktive über die Grüns – und erspielten allen voran im Spitzenflight tolle Ergebnisse.
Daniel Maiworm spielte eine Runde drei über Par und belegte damit nur den zweiten Rang, weil einer noch stärker aufspielte: Ingo Poser gelang eine Par-Runde, damit war ihm der Bruttosieg sicher. „Früher habe ich den Strodel & Jäger-Cup fünf- oder sechsmal gewonnen, bei diesem Turnier läuft’s einfach bei mir“, freute sich der Turniersieger. Die Routiniers Udo Lückmann (Gelstern) und Hermann Klein, Gastspieler vom Golfclub Varmert, folgten mit starken Runden auf Rang drei und vier. Das Damenbrutto gewann Bettina Langer vor Dania Schwenke. Im Netto gingen die Preise bei den Herren an Udo Lückmann (1.), Hermann Klein (2.) und Daniel Maiworm (3.), bei den Damen an Angelika Schimmel, Rainer Schimmel und Melanie Günther. TM/Foto: GCG
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 21.06.2023, Seite 23
Lüdenscheider Nachrichten
Schalksmühle – Der GC Gelstern nutzte sein Heimspiel in der Gruppe 7 der DGL-Gruppenliga am Sonntag nicht, um im Klassement einen Schritt nach vorne zu machen. Mit 109,1 Schlägen über CR-Wert landeten die Gelsterner in der Tageswertung hinter Gut Berge Gevelsberg (85,1) und dem GC Dreibäumen (106,1) nur auf Rang drei, ließen auch die GC Felderbach und Kosaido Düsseldorf (beide 113,1) nur um vier Schläge hinter sich.
Gut Berge führt mit 14 Punkten das Klassement nun vor Dreibäumen und Gelstern (beide 10) an, wobei die absolute Schlagzahl Dreibäumen als Rangzweiten ausweist. Der nächste Spieltag findet am 25. Juni auf der Anlage das GC Dreibäumen statt, das Saisonfinale am 23. Juli in Düsseldorf. In die Wertung kamen am Sonntag für die Clubmannschaft des GC Gelstern Yanik Müchler (82), Dominik Id (82), Dominik Becker (84), Julius Alexander Geck (85), Anton Beißner (89), Daniel Maiworm (90) und Stefan Schmiechen (92). Das Streichergebnis erspielte diesmal Marvin Ehmann (93).
Beim Sonnenaufgangsturnier in Gelstern gingen am Fronleichsnamstag 34 Aktive ab 5.30 Uhr auf die 1. Runde. Bruttosieger dieses Turniers waren Harald Krikke und Ulrike Badziura. Die Nettopreise gingen bei den Herren an Gerhard Heyen (1.), Stefan Schmiechen (2.) und Guido Schulte (3.). Bei den Damen siegte im Netto Astrid Schulte vor Meike Barfuß und Catja Görlich.
Nach einem gemeinsamen Frühstück auf der Klubhausterrasse ging es traditionell mit einem zweiten Turnier des Tages weiter. Hier sicherten sich Daniel Maiworm und Yvonne Probst die Bruttopreise, spielten die besten Runden. Im Damennetto siegte Claudia Schmäler vor Astrid Schulte und Yvonne Probst, bei den Herren gingen die Preise an Stephan Doldi (1.), Marvin Ehmann (2.) und Bernd Schlabach (3.).
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 14.06.2023, Seite 23
Foto: Machatzke
Lüdenscheider Nachrichten
GC Gelstern nutzt seinen Heimvorteil:
Schalksmühle – Nach dem 2. Spieltag der 4. Liga C der Herren 30 im Golf führen die Nachbarn GC Varmert (11 Punkte/153,5 über CR-Wert) und GC Gestern (11/158,5) punktgleich das Klassement an. Nach dem Varmerter Auftaktsieg in Hagen nutzte der GC Gelstern am Samstag sein Heimspiel, um den Nachbarn im Tagesklassement auf Rang zwei zu verweisen.
13 Schläge lag der GCG diesmal vor dem Rivalen. Für die Varmerter spielte Jan Thomas zwar wieder eine herausragende 69er-Runde, doch dahinter fiel das Team ab. In die Wertung kamen Carsten Burghoff (87), Tobias Opfermann (88), Thomas Bille (88) und Marc Scheffelke (91). Streicher war Stephan Kakuschki (93). In Summe lag der GC Varmert 69,5 Schläge über CR-Wert.
Der GC Gelstern kam mit Daniel Maiworm (76), Ingo Poser (78), Dominik Id (80), Guido Schulte (85) und Björn Lönquist (91) bei einem Streichergebnis von Stefan Schmiechen (92) auf 56,5 Schläge über CR-Wert.
Die zweitbeste Runde des Tages erspielte im Gesamtfeld für den GC Gut Neuenhof (3./76,5 über CR) der Altenaer Benjamin Hell mit 74 Schlägen. Dahinter landeten Unna-Fröndenberg II (84,5), Gut Berge (112,5) und der Märkische GC Hagen (112,5). Weiter geht’s am 20. Mai beim GC Gut Neuenhof. TM
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 10.05.2023, Seite 23
Lüdenscheider Nachrichten, 04.05.2023
Preis des Präsidiums:
Klein, aber fein kam der „Preis des Präsidiums“ am Sonntag auf der Anlage des GC Gelstern daher. Aufgrund des langen Wochenendes, das viele für einen Kurzurlaub nutzten, waren es nur 30 Golfer und 18 Golferinnen, die die vorgabewirksame 18-Loch-Runde spielten. Die allerdings hatten ihren Spaß und tanzten am Abend im Klubhaus in den Mai. Die beste Runde spielte Vizepräsident Daniel Maiworm (rechts, im Präsidiumsflight mit Klaus Ballauf und Guido Schulte), der aber als Mitglied des Präsidiums keinen Preis erhielt. Stattdessen gingen die beiden Bruttopreise bei den Herren an Anton Beißner (1.) und Dominik Id (2.). Das Damenbrutto gewann Bettina Langer vor Ulrike Gutberlet. In den Nettoklassen setzte sich bei den Herren Andreas Gimbel vor Max Lukas Gehlhar und bei den Damen Dania Schwenke vor Maike Barfuß durch. Die Sonderpreise gingen an Dominik Id, Laura Maiworm (beide Longest Drive), Ingo Poser und Ulrike Gutberlet (beide Nearest to the Pin). Am Samstag geht es im Höhengebiet mit dem Heimspieltag der Herren 30 weiter, die nach dem ersten Spieltag auf Rang zwei der 4. Liga C stehen. TM/Foto: Popovici
Quellenangabe: Lüdenscheider Nachrichten vom 04.05.2023, Seite 24
Come-On und Lüdenscheider Nachrichten
Bericht über Claas Borges, den neuen Trainer beim GC-Gelstern.