Unsere Platzregeln

Im GC Gelstern Lüdenscheid-Schalksmühle e.V. gelten die Platzregeln („Hardcard“) des Golfverband Nordrhein-Westfalen. Stand: 2019

1. Spielverbotszonen (R.2.4) 
sind durch Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnet. Das Spielen daraus ist verboten. Ein Spieler muss Erleichterung nach der anwendbaren Regel (16 oder 17) in Anspruch nehmen. Anpflanzungen - durch Manschetten, Bänder oder Seile markiert - sind Spielverbotszonen. Es gilt Musterplatzregel E 10.
Ist das Betreten einer Spielverbotszone verboten, kann das Betreten der Spielverbotszone als schwerwiegendes Fehlverhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen werden.

2. Ungewöhnliche Platzverhältnisse (R16)
a) Boden in Ausbesserung: ist durch weiße Linien und / oder blaue Pfähle gekennzeichnet.
b) Mit weißen Linien gekennzeichneter Boden in Ausbesserung und eine daran angrenzende Fläche ungewöhnlicher Platzverhältnisse werden als ein Bereich ungewöhnlicher Platzverhältnisse behandelt.
c) Auch ohne Kennzeichnung ist Folgendes Boden in Ausbesserung:
- verlegte Grassoden
- mit Kies verfüllte Drainagegräben
- eine von einem Referee zu Boden in Ausbesserung erklärte Schadstelle.
d) Tierlöcher: Erleichterung von Tierlöchern wird nicht gewährt, wenn lediglich die Standposition behindert ist.

3. Freileitungen und/oder Freileitungsmasten
Ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass der Ball eines Spielers eine auf dem Platz befindliche Freileitung oder deren auf dem Platz befindlichen Mast getroffen hat, zählt der Schlag nicht. Der Spieler muss einen Ball straflos von der Stelle des vorherigen Schlags spielen (siehe Regel 14.6 zum Verfahren).

4. Bestandteile des Platzes
Bunkerliner in ihrer beabsichtigten Position

5. Üben (R5.2)
Das Üben (wie z.B. Rollen des Balls auf dem Grün oder Machen eines Schlags) auf dem Platz am Wettspieltag eines Zählspiels vor der Runde und/oder bei mehrtägigen Wettspielen zwischen den Runden ist untersagt.

Strafe für Verstoß gegen die Platzregel:
Strafe für den 1. Verstoß: Grundstrafe
Strafe für den 2. Verstoß: Disqualifikation

6. Spielgeschwindigkeit
Die Spielleitung setzt die erwartete Höchstzeit für das Spielen der Runde und der einzelnen Löcher fest. Es gilt Ziffer B2.2 der Wettspielbedingungen des GV NRW e.V.

7. Driverköpfe und Bälle
Es gelten die Musterplatzregeln G-1 und G-3.

8. Caddies
Einzel: Nur Amateure sind als Caddie erlaubt. Bei Jugendspielen sind Caddies nicht zugelassen.
Mannschaft: Nur Amateure sind als Caddie erlaubt. Dies gilt nicht, wenn ein Berater (R 24.4 und Ziffer 5 der Wettspielbedingungen) als Caddie eingesetzt wird, der nicht Amateur ist. Bei Jugendwettspielen dürfen nur Mannschaftsmitglieder und der Berater als Caddie eingesetzt werden.

9. Spielunterbrechung (R5.7)
Signaltöne bei Spielunterbrechung:
- unverzügliches Unterbrechen des Spiels (Gefahr): ein langer Signalton
Unabhängig hiervon kann jeder Spieler bei Blitzgefahr das Spiel eigenverantwortlich unterbrechen (Regel 5.7a).
Wenn das Spiel wegen drohender Gefahr unterbrochen wird, sind alle Übungseinrichtungen ab sofort geschlossen.
- Unterbrechung des Spiels: wiederholt 3 kurze Töne
- Wiederaufnahme des Spiels: wiederholt 2 kurze Töne
Strafe für Verstoß: siehe Regel 5.7.b (Disqualifikation)

Strafe für Verstoß gegen Platzregeln:
Grundstrafe (sofern nicht anders geregelt)


Hinweis

Rückgabe der Scorekarten in der Scoring-Area
Die Scorekarte gilt als abgegeben, wenn der Spieler die Scoring Area verlassen hat.
Es wird empfohlen, dass jeder Spieler seine Karte gemeinsam mit den Mitbewerbern persönlich abgibt, um evtl. Missverständnisse zu vermeiden.

Ergänzung für den 18 Loch Platz des GC Gelstern:

  • Die rote Penalty Area auf Loch 3 ist nur auf einer Seite definiert und erstreckt sich ins unendliche.
  • Dropzone an Bahn 6:
  • Der hinter dem Grün der Bahn 6 befindliche Weg und der an diesen angrenzende Schutzzaun sind Boden in Ausbesserung.
  • Liegt ein Ball in Boden in Ausbesserung hinter dem Grün der Bahn 6 oder ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass ein Ball, der nicht gefunden wurde, in dem Boden in Ausbesserung zur Ruhe kam, darf der Spieler
  • Den ursprünglichen Ball oder einen anderen Ball in der Dropzone links vor dem Grün droppen. Die Dropzone ist ein Erleichterungsbereich nach Regel 14.3.
  • Der Spieler darf keine Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch nehmen.
  • Dropzone an Bahn 16:
  • Liegt ein Ball in der Penalty Area zwischen Bahn 1 und 16 oder ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass ein Ball, der nicht gefunden wurde in der Penalty Area zur Ruhe kam, hat der Spieler mit jeweils einem Strafschlag die folgenden Erleichterungsmöglichkeiten: Er kann Erleichterung nach Regel 17.1 in Anspruch nehmen.
  • Als zusätzliche Möglichkeit den ursprünglichen oder einen anderen Ball in der Dropzone im Umfeld der Bahn 16 zu droppen. Die Dropzone ist Erleichterung nach Regel 14.3.
  • Spielverbotszone/ Biotop an den Bahnen 2, 11 und 12:
  • Die mit roten Pfählen mit grünen Köpfen gekennzeichneten Bereiche an Loch 2, 11 und 12 sind Spielverbotszonen. Liegt der Ball in der Spielverbotszone in der Penalty Area, darf der Ball nicht gespielt werden, wie er liegt und Erleichterung nach Regel 17.1e muss von der Behinderung durch die Spielverbotszone in Anspruch genommen werden.

Pin Position:

  • Vorderes Drittel: blau, Mittleres Drittel: gelb, Hinteres Drittel: rot

Hinweise:

  • Platzpflege hat Vorrang vor jedem Spiel, außer bei Turnieren.
  • ENTFERNUNGSMARKIERUNGEN:
  • Pfahl mit 1 Ring / weiße Markierung auf dem Fairway: 100 m bis Grünanfang
  • Pfahl mit 2 Ringen / rote Markierung auf dem Fairway: 150 m bis Grünanfang
  • Pfahl mit 3 Ringen / gelbe Markierung auf dem Fairway: 200 m bis Grünanfang

Etikette:

  • Pitchmarken auf Grüns entfernen und Divots einsetzen · Bei Probeschwüngen auf den Abschlägen diese nicht berühren · Zügiges Spiel: schnellere Flights durchspielen lassen.

Blitzgefahr / Wetterbedingter Abbruch:

  • a.) Sofortiges Unterbrechen des Spiels: 1 Dauersignalton
  • b.) Wiederaufnahme : 2 kurze Signaltöne, die mehrmals wiederholt werden.
  • Achtung: Spielunterbrechung bei Blitzgefahr obliegt der Eigenverantwortung des Spielers! Bei Unterbrechung des Spiels, muss der Ball markiert werden.